Unternehmerfamilien: Ganz normale Leute – oder doch nicht?
Wenn Menschen das Wort Unternehmerfamilie hören, entstehen in ihren Köpfen sofort Bilder: teure Autos, exklusive Urlaube, ein Leben ohne Sorgen. Doch wie realistisch ist dieses Bild? Und was bedeutet es wirklich, Teil einer Unternehmerfamilie zu sein? In diesem Blogbeitrag geht es um die Außenwahrnehmung von Unternehmerfamilien, über Klischees, Verantwortung, Erwartungen – und darüber, warum Unternehmerfamilien trotz allem, doch ganz normale Familien sind.

Alltag in einer Unternehmerfamilie – eine kleine Szene
Eine kleine Geschichte macht das Thema sofort greifbar: Im Kindergarten wies die vierjährige Tochter einer Bekannten ein gleichaltriges Kind, das aber die Tochter einer stadtbekannten Unternehmerfamilie ist, zurecht:
„Du musst aber auch einen Fahrradhelm tragen!“
Meiner Bekannten war das unglaublich unangenehm – schließlich war das die Tochter einer stadtbekannten Familie. Doch später stellte sie verblüfft fest: Am Ende sind das auch nur ganz normale Leute.
Kinder machen keine Unterschiede. Wir Erwachsenen dagegen schon – und genau hier beginnt die besondere Außenwahrnehmung von Unternehmerfamilien.
Klischees rund um Unternehmerfamilien
Ob in kleinen Städten oder größeren Gemeinden: Unternehmerfamilien haben fast immer einen besonderen Status. Von außen heißt es schnell:
„Die fahren die dicken Autos.“
„Die sind dauernd im Urlaub.“
„Sorgen haben die bestimmt nicht.“
Dazu kommt, dass Unternehmerfamilien sehr sichtbar sind: auf Werbebannern, als Sponsoren im Sportverein, in der Lokalzeitung oder im Ehrenamt.
Und wenn über Nachfolge gesprochen wird, klingt es von außen oft so einfach: „Na klar übernimmt der Sohn/die Tochter irgendwann.“ Doch die Realität in Unternehmerfamilien ist hochkomplex und emotional – und betrifft niemals nur eine Person, sondern immer die gesamte Familie.

„Von außen wirken Unternehmerfamilien oft stark und privilegiert – innen kostet es viel Kraft, Haltung und Zusammenhalt.“
Claudia Hoffmann
Geld, Verantwortung und Unsichtbares
Auch beim Thema Geld gibt es viele Missverständnisse. Von außen wirkt es so: Eine Unternehmerfamilie hat Wohlstand, also läuft alles automatisch leichter.
Doch die Wahrheit ist differenzierter:
- Viele Unternehmerfamilien leben bewusst mit Understatement.
- Wohlstand bedeutet auch Verantwortung – für Mitarbeitende, für die Region und für die Zukunft.
- Und er kann Risiken bergen, wie Fälle von Entführungen in Unternehmerfamilien tragisch zeigen.
Dazu kommt: Das Unternehmen sitzt immer mit am Küchentisch. Es prägt das Familienleben rund
um die Uhr – 24/7.
Erwartungen an Unternehmerkinder
Wer in einer Unternehmerfamilie aufwächst, spürt früh die Erwartungen:
„Na klar übernimmst du irgendwann das Unternehmen!“
„Als Unternehmerkind musst du dich doch besonders beweisen.“
Neu hinzugekommen ist das Schlagwort „Nepo-Baby“. Es stammt aus den sozialen Medien und unterstellt Kindern von Unternehmern oder Prominenten, dass sie allein durch ihre Herkunft Vorteile haben.
Doch die Realität ist differenzierter: Manche Unternehmerkinder werden nicht bevorzugt, sondern sogar ausgebremst – weil ihnen zum Beispiel andere Arbeitgeber keine Chance geben.
Unternehmerfamilien: Immer sichtbar, nie anonym
Ob im Ort, in der Region oder im digitalen Raum – Unternehmerfamilien stechen heraus. Sie können nicht einfach anonym im Alltag verschwinden. Das bedeutet:
- Bewunderung,
- Neid,
- Skepsis –
- aber in jedem Fall ständige Bewertung.
Und doch sind Unternehmerfamilien am Ende genau das: Familien wie jede andere auch. Mit Liebe, Streit, Fehlern, Ängsten und Träumen. Der Unterschied: Sie tragen zusätzlich eine tiefe Loyalität zum Unternehmen – und Verantwortung für viele Mitarbeitende und deren Familien.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFazit: Unternehmerfamilien sind beides – besonders und normal
Die Außenwahrnehmung von Unternehmerfamilien schwankt zwischen Klischees und Bewunderung. Doch hinter der Fassade stehen Menschen, die wie alle anderen versuchen, ihren Weg zu gehen – mit all den Herausforderungen, die die Verbindung von Familie und Unternehmen mit sich bringt.
Workshop-Tipp für Unternehmerkinder & Nachfolger:innen
Wenn du selbst Teil einer Unternehmerfamilie bist, im Unternehmen arbeitest oder in die Nachfolge hineinwächst, kennst du diese Spannungsfelder wahrscheinlich nur zu gut.
Genau deshalb biete ich meinen Workshop an: „Dein Platz im Familienunternehmen – Dein Weg zu Klarheit und Stärke“
🗓️ 20. September
📍 Kloster Gerleve bei Billerbeck
Hier geht es um deine Rolle, deine Fragen und darum, wie du deinen eigenen Weg im Familienunternehmen findest – ohne dich dabei zu verbiegen.
Neugierig geworden? Hier findest Du mehr Infos & Anmeldung!
Unternehmerfamilien: Ganz normale Leute – oder doch nicht?
Klischees, Erwartungen & Realität: Wie Unternehmerfamilien von außen gesehen werden – und was wirklich dahintersteckt.
Nicht geerbt, sondern gefragt – Daniels Rauerts Weg zum eigenen Unternehmen
Was passiert, wenn ein Gespräch alles verändert? Daniel Rauert über seine überraschende Reise ins Unternehmertum und echte Verantwortung.
Zwischen Business-Baby und Kinderwunsch
Nachfolge & Kinderwunsch: Warum viele Nachfolgerinnen zwischen Rollenbildern, Erwartungen & Selbstanspruch stehen – und was es dafür wirklich braucht.
Newsletter abonnieren
Weitere Informationen erwünscht? Dann direkt anmelden!